Der FFE-Stammtisch findet immer am 1. Dienstag im Monat ab 18:30 Uhr statt.
06-2023
Der nächste Fossilien-Stammtisch findet am 6. Juni 2023,
ab 18:30 Uhr in der Werkstatt des Mineralien Museums in Essen Kupferdreh statt. Thema des Abends ist eine Rückschau auf die Exkursion nach Kallenhardt bei Warstein. Bitte Funde und Fotos mitbringen.
05-2023
Hauptthema des Abends waren Conulus und Bischofsmütze, Seeigel aus der Münsterländer Kreide. Hans Piesoldt berichtete über den Fundort Wüllen, seine Geschichte und die Fossilien, vor allem die Seeigel, die von dort stammen. Eine umfangreiche Sammlung diente als Anschauungsmaterial.
04-2023
Als Ergänzung zu dem Vortrag von Annika Hesse über die "Dinosaurier von Thermopolis" wurde das Thema Dinosaurier mit Hilfe von Fragen weiter vertieft. Unter "Verschiedenes" gab es einen Austausch über kommende Termine wie die Exkursion nach Kallenhardt.
03-2023
Die Teilnehmerinnen des Abends konnten aktiv die "Präparation von Fossilien mit dem Elektrostichel" durchführen. Gerhard Beißner hatte seine Geräte mitgebracht und die Präparationsmethode vorgestellt. Es waren zahlreiche unpräparierte Funde vorhanden, so dass keine Leerlauf entstand. Der Abend hat allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern großen Spaß gemacht und wird sicherlich wiederholt.
02-2023
Gerhard Beißner berichtete mit Unterstützung einer Powerpointpräsentation anschaulich von der Fossiliensuche in der unteren Normandie (Dep. Calvados, Frankreich). Dabei zeigte er zahlreiche von ihm gefundene und vorzüglich präparierte Fossilien.
01-2023
Wie man bei dem Thema des Abends: "Fossilien - was ich immer schon einmal zeigen wollte, was ich immer schon einmal fragen wollte" zu erwarten, wurden zahlreiche Themen rund um mitgebrachte Fossilien, vor allem aber die Präparation gesprochen.
12-2022
Der Stammtisch Dezember ist entfallen da in der gleichen Woche die Barbarafeier stattfand.
11-2022
Mehrere Mitglieder hatten Fossilien von Sammelreisen und Exkursionen mitgebracht die gemeinsam begutachtet wurden. Darüber hinaus waren die Planung der Barbarafeier und das Jahr 2023 Themen des Abends.
10-2022
Tagesthema waren Fossilien aus dem "schwarzen Jura" von Süddeutschland. Gerlinde zeigte selbst gefundene Stücke. Der Abend sollte auf den Vortrag am 19.11. von Frau Dr. Schmid-Röhl, der Leiterin des Fossilienmuseums Dotternhausen ebenfalls über Fossilien des "schwarzen Jura" einstimmen.
09-2022
Teilnehmer berichteten von ihren Erlebnissen bei der Exkursion in die Karbonschichten des Piesberges bei Osnabrück und zeigten ihre Funde vor. Darüber hinaus wurden Fossilien vergangener Exkursionen mitgebracht.
08-2022
Thema des Abends waren die Sammelerlebnisse einer Urlaubsreise zu den Ostseeinseln Moen und Fehmarn. Die Teilnehmer hatten eine Vielzahl von Fossilien mitgebracht die bestaunt und zum Teil bestimmt werden konnten.
07-2022
Ein Mitglied berichtete mit Hilfe einer Powerpoint-Präsentation von dem Besuch im Sauriermuseum Münchehagen und der Teilnahme von Mitgliedern der FFE am paläontologischen Wochenende des Arbeitskreises Paläontologie Hannover mit Exkursionen die Steinbrüche bei Höver und Misburg Anfang Juni. Dabei konnten auch zahlreiche mitgebrachte Fossilien begutachtet werden.
06-2022
Nach dem sehr interessanten Vortrag an der VHS Essen über das Karbon und speziell über die Karbonwälder und deren Umwandlung in unsere Kohle, hatte die Teilnehmer ihre eigenen Schätze mitgebracht und es wurde mit vereinten Kräfte und teilnehmenden Spezialisten eine Bestimmung vorgenommen.
05-2022
04-2022
Der Stammtisch fand wieder persönlich in der Werkstatt des Mineralien Museums statt. Zunächst wurde das über die Flintfossilien im März Gesagte kurz wiederholt und dann zum aktuellen Tagesthema: "Hühnergötter, Maaseier und seltsame Gebilde, aber auch der Transport von Feuersteinen in den Eiszeiten bis in unsere Gegend und letztlich die Voraussetzung für die Anfertigung von Werkzeugen durch den Neanderthaler" übergeleitet.
03-2022
Erstmals konnte der Stammtisch wieder persönlich stattfinden. Nach einer mit Powerpoint-Präsentation unterstützten Einführung über Flintfossilien wurden die zahlreichen mitgebrachten Funde begutachtet und diskutiert.
12-2021-02-2022
Die Stammtischtermine Dezember 2021 bis Februar 2022 entfielen aufgrund der aktuellen Corona-Situation.
11-2021
Gerd zeigte anhand seiner mitgebrachten Werkzeuge die Präparation von Fossilien die auf der Pipelinebaustelle im Coesfelder Land bei Holtwick gefunden wurden. Jeder Teilnehmer konnte einmal selbst ausprobieren. Es gab einen lebhaften Austausch, nicht nur über die Präparation, sondern auch über die notwendigen Werkzeuge und deren Erstellung bzw. Beschaffung.
10-2021
Ein FossilienFreund berichtete über seinen Urlaub in der österreichischen Region Gosau, wo Schichten der Oberkreide (Santonium) anstehen. Dazu brachten mehrere Teilnehmer ihre Fossilienfunde von dort mit. Anschließend wurde noch über anstehende Termine gesprochen.
09-2021
Der Stammtisch September fand wieder in der Werkstatt des Mineralien Museums statt. Hauptthema des Abends war ein Bericht über einen „wiederentdeckten“ Riesenammonit aus dem Schacht Lohberg 3 im Hünxer Wald. Ein Gast hatte Stücke aus ihrer Sammlung mitgebracht, die eine lebhafte Diskussion auslösten. Weitere Themen waren der anstehende Saisonabschluss und die beginnende Vortragsreihe an der VHS Essen.
08-2021
Zum erstem Mal seit März 2020 konnten die FFE sich wieder in der Werkstatt des Mineralien Museums treffen. Parallel wurde eine Zoom-Konferenz direkt aus dem Tagungsraum angeboten. Hauptthema des Abends war die über 300 Millionen Jahre alte Saurierfährte „Fährtinand“ vom Kemnader See und der Saurier der sie verursacht hat. Eine Teilnehmerin hatte das Thema vorbereitet, vorgetragen und Anschauungsmaterial mitgebracht. Weiter wurde über anstehende Exkursionen, den Saisonabschluss und die beginnenden Vorträge an der VHS Essen gesprochen.
07-2021
Stammtisch wieder per Zoom-Konferenz: Tagesthema waren die Unterkreidefossilien der Tongrube Resse bei Hannover, die anhand eines Berichtes über eine Exkursion im Oktober 2020 vorgestellt wurden. Daneben wurden aktuelle Informationen über geplante Exkursionen, Vorträge etc. ausgetauscht.
06-2021
Themen der Online-Konferenz: Temporärer Aufschluss im Coesfelder Land: aktuelle Situation und Präparation der gefundenen Fossilien anhand von konkreten Beispielen; weiteres Vorgehen zum Saisonabschluss 2021; Informationen zu Museumsöffnungen, Exkursionen, Vorträge etc..
05-2021
Themen der Zoom-Konferenz: Ergänzungen und Fragen zum Vormonatsthema Fossil des Jahres 2021 Flugsaurier Scaphognathus crassirostris; Bericht und Erfahrungsaustausch zu einer temporären Fundstelle von Oberkreidefossilien (Campanium) des Coesfelder Landes; Status VHS-Vorträge; geologische Wanderungen.
04-2021
Der Stammtisch wurde wieder online durchgeführt. Tagesthema war das Fossil des Jahres 2021 der Paläontologischen Gesellschaft der Langschwanzflugsaurier Scaphognathus crassirostris.
03-2021
2. Online-Stammtisch mit den Themen: Aktivitäten während der Corona Pandemie: Fossilien aus dem Internet, temporäre Aufschlüsse, erdgeschichtliche Wanderungen, insbesondere die Geotour Baldeneysee, VHS-Vorträge. U. B.
02-2021
1. Virtueller Stammtisch mit 9 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Nach langer Zeit konnten wir uns wieder einmal sehen. Thema war der Rückblick auf 2020 und Ausblick auf 2021. Wir möchten diese Form des regelmässigen Stammtischtermines fortsetzen bis ein persönliches Treffen wieder möglich ist.
U.B.
01-2021
Allen FossilienFreunden ein gesundes und glückliches Jahr 2021. Leider muss auch der Stammtisch Januar 2021 entfallen um unsere Gesundheit wegen der aktuellen Corona-Situation nicht zu gefährden. Ich hoffe das wir uns schon bald wieder unter besseren Bedingungen treffen können.
U.B.
08 bis 12-2020
Die Corona-Einschränkungen machen einen Stammtisch in herkömmlicher Art und Weise unmöglich. Alternativ hatte sich ein kleiner Kreis von FossilienFreunden in den Monaten August bis Oktober im Biergarten eines Restaurants in Essen-Werden zum allgemeinen Gedankenaustausch getroffen. Ab November musste der Stammtisch komplett entfallen.
U.B.
04 bis 07-2020
Die Fossilienstammtischtermine sind entfallen.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Der Stammtisch-Standort wurde wegen Sanierungsarbeiten verlegt
Da das Kulturforum in Essen-Steele saniert wird, wurde der
Stammtisch ab dem 6. August 2019
in die Werkstatt des Mineralien-Museums Essen Kupferdreh,
Kupferdreher Straße 141-143, 45257 Essen verlegt.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Beginn ist zu gewohnter Zeit, 18:30 Uhr, Speisen und Getränke sind bitte
in eigener Regie mitzubringen.
An dieser Stelle vielen Dank an die Verantwortlichen des Ruhr Museums, die uns diese Möglichkeit zur Verfügung stellen.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
STAMMTISCH-THEMEN
WAREN:
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
03-2020
Breiten Raum nahm zu Beginn des Abends das Thema VHS-Vorträge in Zusammenarbeit mit dem FFE für das kommende Semester Herbst/Winter 20202/2021 ein.
„Ein besonderes Fossil“. Die Teilnehmer stellten von ihnen ausgewählte Lieblingsfossilien bzw. für sie besondere Fossilien und die Geschichte dazu vor.
U.B.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
02-2020
Nach einem kurzen Rückblick auf den letzten VHS Vortrag „Das Wollhaarmammut“ wurde, auch anhand von mitgebrachten Funden, über Eifelfossilien gesprochen. Insbesondere über die dort zu findenden typischen Fossilien, Fundorte, Ausrüstung, Präparation, Museen und natürlich weitere interessante Sehenswürdigkeiten der Eifel. Im Anschluss gab es noch einen Austausch zu den Aktivitäten 2020.
U.B.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
01-2020
Nach dem Austausch von guten Wünschen zum neuen Jahr fand unter den Teilnehmern eine rege Diskussion über anstehende Termine und Aktivitäten des Jahres 2020 statt. Erste Termine wurden festgelegt und weitere Aktivitäten vereinbart, deren Ergebnisse auf der Internethomepage bzw. den Rundschreiben veröffentlicht werden.
U.B.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
12-2019
Der Stammtisch Dezember musste leider ausfallen.
Der nächste Stammtisch findet am 7. Januar 2020 statt. Tagesthema werden die Aktivitäten 2020 sein.
U.B.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
11-2019
STAMMTISCH-THEMA
Das Tagesthema “Brachiopoden bestimmen“ leitete eine Übersicht über die Merkmale ein, die bei der Bestimmung von Brachiopoden zugrunde gelegt werden. Anhand von mitgebrachten Funden und Bestimmungsliteratur wurde das Thema vertieft. Danach wurden Bilder vom Saisonabschluss 2019 gezeigt. Zum Schluss wurde das Thema Termine 2020 andiskutiert. [U.B.]
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
10-2019
STAMMTISCH-THEMA
Zu Beginn wurde über einen Altfund aus den Solnhofener Plattenkalken diskutiert, zu dem ein Mitglied Bilder zeigte.
Das Tagesthema "Exkursionen in die Eifel" wurde durch einen Kurzvortrag eingeleitet, es fand im Anschluss ein reger Austausch, auch anhand der zahlreichen mitgebrachten Funde, statt.
Abschließend gab es noch Informationen zum Stand der VHS Vorträge Frühjahr/Sommer 2020.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
9-2019
STAMMTISCH-THEMA
Zu Beginn des Abends wurde über die anstehenden VHS-Vorträge
Frühjahr/Sommer 2020 und Exkursionen in 2020 diskutiert.
Tagesthema war: Die Kopffüßer aus dem Devon der Eifel.
Nach einer allgemeinen Einführung in die Tiergruppe wurden deren Vertreter aus dem Devon der Eifel vorgestellt. Mitgebrachte Funde wurden betrachtet und es fand ein Austausch über Fundstellen, Exkursionen und Museen statt. U.B.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
8-2019
STAMMTISCH-THEMA
Erstmalig fand der Stammtisch in der Werkstatt des
Mineralien Museum Essen Kupferdreh statt.
Tagesthema war die Schwedische Insel Gotland*
Ein Mitglied berichtete über seinen dortigen Urlaub, die lokalen Sehenswürdigkeiten, Flora und Fauna sowie vor allem die durchgeführten Exkursionen in das Silur der Insel.
Abgerundet wurde der gelungene Vortrag und das anschließende Gespräch durch mitgebrachte Fossilien sowie einschlägige Literatur.
Nächster Stammtisch ist am 3. September 2019: Thema: "Kopffüßer aus dem Devon der Eifel". Bitte gerne eigene Funde mitbringen. _U.B.
* Hierzu war Bericht vom WDR in der Reihe:
Wunderschön – Gotland erleben – Schwedens Sonneninsel im Internet ansehen:
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
7-2019
STAMMTISCH-THEMA
Tagesthema war die aktuelle und
frühere Exkursionen in die Oberkreide von Geseke.
Die Teilnehmer hatten Bilder und Funde mitgebracht. Außerdem wurde von dem paläontologischen Wochenende in Hannover berichtet und aktuelle Informationen ausgetauscht. U.B.
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
6-2019
STAMMTISCH-THEMA
Die Teilnehmer hatten Bilder und Funde von Exkursionen zum Piesberg bei Osnabrück mitgebracht. Darüber hinaus wurde über den letzten VHS-Vortrag über „Die Trias von Spitzbergen“ gesprochen. Die geplante Exkursion nach Brakel im Oktober wird wegen der geringen Teilnehmerzahl nicht stattfinden.
Nächster Stammtischtermin 2. Juli 2019:
Themen: Exkursion nach Geseke, bitte ggf. Bilder und Funde mitbringen.
U.B."
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
5-2019
STAMMTISCH-THEMA
Themen des Mai Stammtisch waren: Information über anstehende Termine und Aktivitäten, Aktualisierung Flyer, Nachschau Exkursion zum Goldfuß-Museum Bonn und Bericht zur Exkursion in das Karbon des Piesberges bei Osnabrück.
Nächster Stammtischtermin: 4. Juni 2019:
Themen: Rückblick auf den VHS-Vortrag vom 18. Mai „ Die Trias von Spitzbergen“ sowie Piesberg-Exkursionen, bitte Bilder und Funde mitbringen.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
4-2019
STAMMTISCH-THEMA
Das Fossil des Jahres 2019 die Seelilie „Enrinus liliiformis“.
Das von der Paläontologischen Gesellschaft für 2019 ausgewählte besondere Fossil, das Zeitalter in dem es lebte, die Fundorte, die wichtigsten Museen in denen es zu sehen ist und Informationen über Seelilien allgemein wurden in einem Kurzvortrag vorgestellt. Die Teilnehmer hatten Funde aus Ihren Sammlungen mitgebracht, es entwickelte sich ein reger Austausch. Informationen zum Fossil des Jahres findet ihr unter folgender Internetadresse: https://www.palges.de/presseaktuelles/
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
3-2019
STAMMTISCH-THEMA
Nusplinger Plattenkalk
Als Ergänzung zu dem nächsten Vortrag in Kooperation mit der VHS Essen zur Frage „Solnhofener Platten oder Treuchtlinger
Marmor?“ (Termin 09.03.2019) erfolgte eine Einführung in das Fundgebiet Nusplinger Plattenkalk. Der Fundort, die gefundenen Fossilien sowie der örtlichen Geolehrpfad wurden in einem Kurzvortrag
vorgestellt. Die Teilnehmer hatten dazu Funde aus ihren Sammlungen mitgebracht und berichteten über eigene Erfahrungen.
- Informationsaustausch über den Status der Aktivitäten und Termine 2019.
Nächster Stammtisch: 2. April 2019
Thema ist das Fossil des Jahres 2019, die Muschelkalk-Seelilie Encrinus liliiformis.
Das ist eine erste Vorbereitung auf unsere geplante Exkursion nach Brakel.
Wenn vorhanden bitte Funde mitbringen!
U.B.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
STAMMTISCH-THEMA
Plesiosaurier/Ichthyosaurier
Zur Einstimmung auf den nächsten Vortrag in Kooperation mit der VHS Essen erfolgte eine Einführung in das Thema Plesiosaurier/Ichthyosaurier.
Die Teilnehmer hatten dazu Funde aus ihren Sammlungen als Anschauungsmaterial mitgebracht. Danach gab es
Informationsaustausch über den Status der geplanten Vorträge, Exkursionen und weiterer Termine in 2019.
Nächster Stammtisch:
5. März 2019 Thema Nusplinger Plattenkalk, wenn vorhanden bitte Funde mitbringen!
U.B.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
STAMMTISCH-THEMA
Aktivitäten 2019:
Die VHS-Vorträge für das Frühjahr/Sommer 2019 sind bereits terminiert und veröffentlicht. In Vorbereitung auf die Vorträge des 2. Halbjahres 2019 wurden erste Aktivitäten angestoßen.
Zu Exkursionszielen wurden nach reger Diskussion weitere Vorbereitungen vereinbart. Bereits beschlossen ist, vorbehaltlich der Genehmigung, dieses Jahr wieder das „traditionelle Ziel„ Geseke anzusteuern. Konkrete Termine werden in den Rundschreiben veröffentlicht sobald sie feststehen.
Nächster Stammtisch: 5. Februar 2019 Thema zur Einstimmung auf den nächsten Vortrag: Plesiosaurier/Ichthyosaurier, bitte wenn möglich Funde mitbringen!
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Mineralienmuseum Kupferdreh
Neueröffnung war am 9.9.2018
Bericht von der Neueröffnung des
Mineralien-Museums
in Essen- Kupferdreh
am 9. September 2018
Die FossilienFreundeEssen waren mit einem eigenen Stand an der Neueröffnung des
Mineralien Museums beteiligt.
Zahlreiche Gäste konnten über die FossilienFreundeEssen und ihr interessantes und vielseitiges Hobby sowie die Aktivitäten der Gruppe in Gesprächen und durch Übergabe unseres Flyers informiert werden.
Darüber hinaus wurde eine Tombola veranstaltet und Fossilien, Mineralien und Fachbücher vorgestellt. Es gab reges Interesse. Am Ende des Tages gab es nur zufriedene Gesichter. Es war eine gelungene Veranstaltung !
Ein besonderer Dank an alle beteiligten Clubmitglieder für die geleistete Arbeit und an das Ruhr Museum für die Möglichkeit uns zu präsentieren.
11.09.2018, Udo Buttjer
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
4-2018
STAMMTISCH-THEMA
Fossilien-Bestimmung
Mitgebracht wurde ein Handstück mit Ammoniten der Gattung Dactylioceras aus dem Unteren Jura, Toarcium von Schlaiffhausen in Bayern. An der Fundstelle sind im wesentlichen Ammoniten zusammen geschwemmt worden. Es wurde über den Fundort und die Faunengemeinschaft gesprochen und die besonderen Umstände der Fossilisation diskutiert
Foto und Sammlung Udo Buttjer
Thema des nächsten Stammtisches am 1. Mai 2018:
Lepidodendron – Fossil des Jahres 2018 – jeder kann seine Funde mitbringen.
U. B.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
5-2018
STAMMTISCH-THEMA
Hauptthema des heutigen Abends war das Fossil des Jahres 2018.
Lepidodendron, ein Schuppenbaum aus dem Karbon.
Die Paläontologische Gesellschaft e.V. zeichnet jedes Jahr ein besonderes Fossil mit dem Titel: „Fossil des Jahres“ aus.
Die Teilnehmer brachten eigene Funde mit, die gemeinsam betrachtet wurden. Darüber hinaus wurden Informationen über diese Gattung Lepidodendron vorgetragen und ausgetauscht.
Farbton entstand durch einen Haldenbrand.
Nächster Stammtisch: 5. Juni 2018
Thema: Die Unterscheidung von Muscheln zu Brachiopoden.
Jeder kann seine Funde mitbringen!
Udo Buttjer
Foto: Lepidodendron, Zeche Zollverein, Flöz Ernestine, Karbon. Sammlung H. Piesoldt
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
STAMMTISCH-THEMA
Rezente Seeigel. – Jeder bringt seine Schätze mit!
Weshalb sind Fossiliensammler immer an rezenten Seeigel interessiert? Na klar: wegen der farbigen Vielfalt und weil alle Details deutlich zu erkennen sind. Ein fossiler farbloser Seeigel sieht gegenüber einem rezenten langweilig aus.
So erstaunt es auch nicht, dass unglaublich viele Urlaubserinnerungen mitgebracht wurden. Das eine oder andere Stück war auch gekauft. Vom kleinen, fingernagelgroßen Echinocyamus aus Cadzand/NL, bis zum bunten Seeigel, ein Schmuckstück, mit einem Durchmesser von fast 15 cm aus Südafrika.
Viel wurde gefragt hinsichtlich der Entwicklung der Seeigel, über seine Nahrung und seine Fressfeinde. Die Freude an den schönen Stücken war nicht zu toppen.
Negative Erinnerungen waren, dass Seeigel kurz nach ihrem Tod gefunden wurden und bestialisch stanken. Was man dagegen tun kann wurde diskutiert. Die nächste Frage war, wie kann man verhindern, dass nach kurzer Zeit die Stacheln abfallen.
Zum Schluss noch eine Bitte:
Urlaubsfunde na klar.
Beim Kauf eines Seeigels aber bedenken, dass dieser sterben musste, um ihn zu verkaufen. H.P.
Thema des nächsten Stammtisches:
Nachschau: Bestimmungs- und Tauschnachmittag in der VHS vom 10. März.
_________________________________________________________________
2-2018
STAMMTISCH-THEMA
Vorbereitung des Bestimmungs- und Tauschnachmittages
Thema des nächsten Stammtisches (06.03.2018):
Rezente Seeigel. Jeder bringt seine Schätze mit.
U.B.
______________________________________________________________________
1-2018
Stammtisch-thema:
Urlaubsfunde auf Lanzarote
Ingrid und Gerhard Beißner berichten
Wunderschöne Natur, verbunden mit Ehrfurcht vor den vulkanischen Erdgewalten. Häufig kann man ein Stück Vulkanschlacke, von den Wellen bearbeitet, mitunter sogar mit Olivineinschlüssen finden.
Selten allerdings findet man die abgebildeten „Posthörnchen“.
Rätselraten: was ist das denn?
Einige Merkmale sind typisch für Ammoniten: die Form und eine deutliche Kammerung, aber die Ammoniten sind bekanntlich am Ende der Kreidezeit ausgestorben.
Meeresschnecke passt nicht wegen der Kammerung und weil die Windungen nicht aneinander liegen.
Serpel, dafür ist die Form zu regelmäßig und zerbrechlich.
Bleibt nur das Internet und wir lernen, dass es sich tatsächlich um das Innenskelett eines kleinen, rezenten Tintenfisches handelt, Durchmesser bis 3 cm.
Lateinischer Name: Spirula spirula.
Er lebt in mehr als 100 Metern Meerestiefe und ist weltweit in warmen Gewässern verbreitet.
Zweifellos sehr schöne und auch interessante Urlaubserinnerungen. (H.P.)
______________________________________________________________________________
Anne und Klaus Warda sind ebenfalls begeisterte Lanzarote-Urlauber.
Angeregt durch unser Stammtischgespräch haben sie zum letzten Treffen in der VHS am 17. 2. 2018 ebenfalls ihre Urlaubsfunde mitgebracht.
Neben vielen „Posthörnchen“ haben sie dort außerdem aber auch eine Reihe tertiärer Fossilien und einiges mehr gefunden (s. Foto). Vieles, das man nicht unbedingt auf einer Vulkaninsel erwartet.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter „Lanzarote Fossilien“. [H.P.]