VHS Vortrag
Samstag, 17.11.2012, 15:30 Uhr, Raum 2.03:
Michael Nählen, Hans Piesoldt:
„Die Emscher-Mergel-Formation (Oberkreide, Coniac/Santon)
und ihre Entsprechungen in anderen Regionen“
VHS Vortrag
Samstag, 27.10.2012, 15:30 Uhr, Raum 2.03
Gastreferent: Frank Wittler:
„Ablagerungen und Fossilien aus dem Santon des Ruhrgebietes"
Das Santon im Ruhrgebiet ist in seinem unteren Teil als Emschermergel ausgebildet, im oberen sandig-mergelig und enthält eine reiche Fauna und Flora der küstennah abgelagerten Gesteine. Die geologischen Verhältnisse werden erläutert und auf den Fossilinhalt intensiv eingegangen. Neben den "üblichen" Kreidefossilien wie Ammoniten, Muscheln und Belemniten liegt ein Schwerpunkt bei den Kleinfossilien, aber es werden auch rare Fundstücke wie Teile von Raubsauriern und kreidezeitlichen Säugern vorgestellt.
VHS Vortragsreihe
Mittwoch, 24.10.2012, 18:40 Uhr, Raum 2.03
Udo Scheer: „Einschnitte in der Evolution“, (6 Termine)
In den etwa 4 Milliarden Jahren, in denen Leben auf der Erde existiert, kön nen immer wieder kurze Zeitabschnitte festgestellt werden, in denen zahlreiche Tiere und auch Pflanzen unvermittelt verschwanden. Ihre Plätze in den verschiedenen Ökosystemen wurden zumeist schnell von anderen Lebewesen eingenommen. In diesem Kurs werden eine Reihe dieser Evolutionsschnitte betrachtet und es wird versucht, möglichen Ursachen auf die Spur zu kommen.
VHS Vortrag
Samstag, 29.09.2012, 15:30 Uhr, Vortragssaal E11:
Gastreferent: Helmut Knoll:
"Eine Reise durch die fossile Pflanzenwelt der Aachener Oberkreide"
Im Anschluss an den Vortrag ist die Ausstellungseröffnung:
„Fossilienfunde Gildehofplatz“. 29. Sept. 2012 – 15. April 2013.
Anlass ist das 30-jährige Bestehen der FossilienFreundeEssen in der VHS. Begrüßung durch Frau Dr. Elke Timm, Stv. Leiterin der VHS und Hannelore Kahmann, 2.Vors. der FFE.
Sonntag, 30.09.2012, 17:30 Uhr
Interne Jubiläumsfeier im Mineralien-Museum Kupferdreh.
Paläontologisches Wochenende 8. – 10. Juni 2012 in Hannover.
VHS-Vortragstermine:
12.05.2012, 15:30 Uhr: Hans Piesoldt: „Die Kreide“
Während der Kreidezeit stieg der Meeresspiegel auf den höchsten Stand in der gesamten Erdgeschichte. Auch das Ruhrgebiet wurde dabei überflutet: Grünsande, Mergel und Kalke lagerten sich ab, darin enthalten sind Fossilien von Ammoniten, Seeigeln, Muscheln usw.
21.04.2012, 15:30 Uhr: Michael Nählen / Kai Caspar: „Das Karbon“
Das Karbon zeigt eine deutliche Zweiteilung. Während das Unterkarbon noch marin dominiert ist, sind die Ablagerungen im Oberkarbon in einer weiten Küstenebene entstanden, in die das Meer immer seltener vordrang. Das Oberkarbon hat mit seinen reichen Steinkohlelagerstätten die Schwerindustrie ins Ruhrgebiet gezogen und uns eine Fülle an Pflanzenfossilien hinterlassen.
17.03.2012, 15:30 Uhr: Gerlinde Marzi:
„Das Devon am Südrand des Ruhrgebietes“
Während des Devon Erdzeitalter breitete sich im Ruhrgebiet ein tropisches Meer aus. Bei Wülfrath, Schwelm und Hagen sind heute noch große Riffkomplexe aus dieser Zeit erhalten, dazwischen finden sich Sand- und Tonsteinablagerungen, die vom damaligen „Old-Red-Kontinent“ dorthin eingetragen wurden. Neben einer reichhaltigen Meeresfauna sind an einigen Fundorten auch frühe Landpflanzen erhalten geblieben.
28.01.2012, 15:30 Uhr, Michael Nählen:
„Einblicke in das Mesozoikum“
Das Erdmittelalter (Trias, Jura und Kreide) hat uns mit seinen weit verbreiteten hauptsächlich marinen Sedimenten eine Fülle von Fossilien überliefert. Steinbrüche, die heute diese Kalke und Mergel abbauen, öffnen immer wieder kleine Fenster in diese längst vergangene Zeit. Durch einige dieser Fenster wollen wir uns einen Einblick in die damalige Natur verschaffen.
VHS-Vortragsreihe
Vulkanismus in Deutschland –
„Einblicke in die Erdkruste“ (Alfred Graff)
19.4.2012, 20:20 Uhr bis 21:50 Uhr, 4 Termine.
Der Kurs klärt über Ursachen und Arten des Vulkanismus auf und geht besonders auf den quartären Vulkanismus in der Eifel ein. Damit dient er auch der Vorbereitung auf die Exkursion „Maarvulkanismus in der Eifel“.
Geologische Exkursion: Maarvulkanismus in der Eifel (Alfred Graff)
Beginn, Samstag, 05.05.2012, von 08:00 bis 18:00 Uhr.
Club-Exkursion süddeutscher Jura (Hannelore Kahmann)
Do 22.03. bis Mo 26.03.2012, bzw. 27.03.
Anreise, Hotel in Wemding, Freitag Steinbruch, Sa Petrefakta, Börse in Leinfelden, Hotel in Dettingen, So Urwelt-Museum Hauff, Tongrube Kromer, Mo und Di Rückreise.
Funde: mittelgroße Ammoniten, Mineralien gefüllte Kammern, Seeigelstachel, geschockte Belemniten, Aptychen, Nautilus, Muscheln, Schnecken und Kleinfossilien.
Club-Exkursion 11.03.2012,
Bus-Tagesfahrt nach Kassel und Braunschweig
Sonderausstellung: „Dinosaurier“ im Naturkundemuseum Ottoneum,
Sonderausstellung: „Stromatolithe und der Ursprung des Lebens“
im Staatl. Naturhistorischen Museum Braunschweig.
VHS-Veranstaltung:
„Präparation von Fossilien und Mineralien“ (Karsten Genzel)
ab Dienstag, 28.02.2012 von 18:00 bis 20:15 Uhr, 6 Termine
(Werkstatt), Mineralien-Museum Kupferdreher Str. 141-143.