GD NRW findet fossilen Seekuh-Knochen in Ratingen

Die Hüterin der steinernen Schätze

im Ruhr Museum nimmt Abschied:

Ulrike Stottrop

 

Bericht:

 

https://www.waz.de/staedte/essen/ruhr-museum-hueterin-der-steinernen-schaetze-nimmt-abschied-id226646097.html

 

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

 

WAZ  5-12-2018

WAZ   Artikel vom 7.9.18

Redaktion: Martina Schürmann, WAZ Kultur und Freizeit, 7. September 2018

WAZ

dpa

7.2.2018

 

WAZ

dpa

Do 26.10.2017

Bericht WAZ Essen,

dpa, 18-12-2017

Galapagos  Überraschung  "Labor des Lebens" Rosada Drusenkopf  8.9.2014 WAZ

Jurazeit dauerte 5 Millionen Jahre länger

WAZ_19-05-2014 - dpa

WAZ_19-05-2014 - dpa
Riesiger Dinosaurier in den USA entdeckt

INSEKTEN-FOSSIL

315 Millionen Jahre alte Larve entdeckt

Von Torsten Harmsen (Berliner Zeitung)

Der Fund ist winzig klein aber dennoch groß: Ein Bonner Paläontologe hat eine 315 Millionen Jahre alte fossile Larve gefunden. Sie gibt Anlass, die Geschichte der Insekten umzuschreiben.

Ein Paläontologe der Universität Bonn hat auf einem Tonstein aus der früheren Kohlezeche Piesberg bei Osnabrück das bislang älteste Fossil einer Insektenlarve entdeckt. Es ist nur acht Millimeter lang, aber Anlass dafür, dass in paläontologischen Lehrbüchern die Kapitel über die Entwicklung der Insekten umgeschrieben werden müssen. Denn die Komplettumwandlung (Metamorphose) von Insekten ist dieser Entdeckung zufolge 45 Millionen Jahre älter als bisher angenommen.

 

Der Tonstein wurde in der früheren Zeche Piesberg bei Osnabrück gefunden und im Museum am Schölerberg aufbewahrt

240_Mio_Jahre_Pollenfunde.pdf
PDF-Dokument [86.3 KB]