NEWS

07.05.2023 15:00 bis 18:00 Uhr Bestimmungstag für Mineralien und Fossilien

 

Das Ruhr Museum veranstaltet wieder einen Bestimmungstag im Hauptgebäude des Mineralien Museums in Essen Kupferdreh. Die Geologen des Museums bestimmen mitgebrachte Stücke.  Wir FFE beteiligen uns mit einem eigenen Stand. Nutzt die Gelegenheit um unklare Funde bestimmen zu lassen.

 

Mehr Informationen unter:  https://ruhrmuseum.de/veranstaltungen/kalender/bestimmungstag-fuer-mineralien-und-fossilien/date/275549?cHash=d2dd748b78d80c2a599c22c3b9be12f9

 

19.02.2023 19:00 Uhr Vortrag "Meeresungeheuer: Mythos oder Wirklichkeit" (auch als ZOOM-Vortrag)

 

Referent: Prof. Dr. Heinz-Ulrich Reyer, Zürich

 

Veranstalter: Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e. V. Der Vortrag ist kostenlos.

 

Mehr Informationen unter:https://freunde-bspg.de/veranstaltung/meeresungeheuer-mythos-oder-wirklichkeit/

 

08.02.2023 19:00 Uhr Vortrag "Es war einmal in Niederbayern – Geschichten von Haien und Elefanten der oberen Meeresmolasse (auch als ZOOM-Vortrag)

 

Vor den Toren Passaus, am Rande des Neuburger Waldes, liegt eine Schatzkammer voller Fossilien, über die der in Passau geborene Paläontologe und Verleger Dr. Friedrich Pfeil berichtet. Der Vortrag ist kostenlos.

 

Veranstalter: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München e. V.

 

Mehr Informationen unter: https://freunde-bspg.de/veranstaltung/niederbayern-haie-elefanten-obere-meeresmolasse/

 

Mineralien- und Fossilienbörsen 1. Quartal 2023 in unserer Nähe

 

14.01./15.01. Mineralientage Düsseldorf 11-18 Uhr;

Classic-Remise Eventhalle, Harἀstr. 110A, 40591 Düsseldorf,

12.02. Hengelo/NL Mineralogica 2023 - Int. Mineralien & Fossilienbörse;

10-17 Uhr; Hotel Hengelo, Bornsestraat 400, 7556 BN Hengelo.

26.02. Bielefeld Mineralien- & Fossilienbörse; 10.30-17 Uhr;

Stadthalle, Willy Brandt Platz 1, Bielefeld

05.03. Erkelenz 48. Int. Grenzland Mineralien- & Fossilienbörse;

10-17 Uhr; Stadthalle, Franziskanerplatz 11, 41812 Erkelenz.

Mehr Infors unter: https://www.lapis.de/

 

19.01.2023 18:00 Uhr Vortrag: " Apokalypse aus dem All: Von Meterotieneinschlägen in der Erdgeschichte bis zum Asterodiden Bennu im 22. Jahrhundert"

 

Referent: Dr. Michael Wuttke, Seckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum,
Frankfurt/ M., Veranstalterin: ESSENER GESELLSCHAFT FÜR GEOGRAPHIE UND GEOLOGIE E.V., Veranstaltungsort: Haus der Technik, Essen.

Mehr Informationen unter : https://www.eggg.de/

 

 

11.01.2023 19:00 Uhr Vortrag "Der größte Ammonit der Welt - Neues zu Parapuzosia seppenradensis"

 

Zu Beginn des Jahres etwas für die Freunde der Ammoniten:

Referentin PD Dr. Christina Ifrim, Jura Museum Eichstätt, Veranstalter: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München e. V., ZOOM-Vortag. Mehr Informationen und Zugangslink unter: 

https://freunde-bspg.de/veranstaltung/ammonit-parapuzosia-seppenradensis/

 

15.12.2022 17:00 Uhr „Paleoart, frisches Fleisch auf alte Knochen“

 

Joschua Knüppe von der Kunstakademie Münster gibt  einen Einblick in die paläontologische Kunst. Weiter Daten des Onlinevortrages auf der Startseite der Paläontologischen Gesellschaft: https://www.palaeontologische-gesellschaft.de/

 

14.12.2022 19:00 Uhr Für Dinosaurierfans: Online-Vortrag Edmonts Urzeitreich - eine Dinograbung in Frankfurt 

 

Referent Philipe Havlik, Senkenberg Naturmuseum Frankfurt, Veranstalter: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München e.V., mehr Informationen unter: https://freunde-bspg.de/veranstaltung/edmonts-urzeitreich-dinograbung-frankfurt/

 

08.12.2022 Vortrag "GIPS - ein Gestein macht Karriere: Das Gestein des Jahres  2022"

 

Referent: Dr. Christof Ellger (GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung)
08.12.2022, 18:00 Uhr, Ruhr Museum, Kokskohlenbunker, in Kooperation mit dem GeoPark Ruhrgebiet.

Wir alle kennen Gips, z.B. als Gipsverband, als Gipsform oder -abdruck in Kunst              und Design oder als Gipskarton zum Bauen. Aber was ist eigentlich Gips? Der                  Vortrag präsentiert verschiedene wichtige Aspekte rund um die Geologie, das                  eindrucksvolle Vorkommen, die vielfältige Nutzung und die Herkunft des                  Gesteins des Jahres 2022.

 

03.10.2022 Film Herbstsymphonie - Solnhofener Plattenkalk

 

Ein Film des BR Fernsehens (21:00 bis 21:45 Uhr) geht der Frage nach: "Wie sah der Herbst vor 150 Millionen Jahren in Bayern aus?", dazu wurde im Jura Museum in Eichstätt und im Besuchersteinbruch Mühlheim ein Film gedreht.

 

18.09.2022: Tag des Geotops 2022 Führung am Kassenberg in Mülheim an der Ruhr

 

Am 18. September findet deutschlandweit der diesjährige "Tag des Geotops" statt. Dabei können wir sonst nicht zugängliche, geologisch interessante Objekte erkunden. Die FossilienFreunde-Essen bieten eine Führung am Kassenberg in Mülheim an der Ruhr an. Der Aktionsflyer mit allen relevanten Informationen ist im Internet auf der Seite des geologischen Dienstes unter dem Link:

 

 https://www.gd.nrw.de/zip/tdg2022-muelheim.pdf zu finden. Die Führung beginnt um 10:30 Uhr, um Anmeldung wird gebeten. 

 

Weitere Veranstaltungen unter: https://www.gd.nrw.de/gd_vk22_tag-des-geotops.htm

 

23.06.2022: Essen: Baumstamm aus dem Karbon geborgen

 

Der durch einen Absturz an der geologischen Wand nahe der Kampmannbrücke in Essen Heisingen freigelegte Stamm eines Calamites wurde geborgen und ins Ruhr Museum zur Präparation gebracht. Weitere Informationen und Bilder der sehenswerten Bergung: 

 

https://www.geopark.ruhr/geopark/pressemitteilungen/2022-06-28-baumstammbergung-kampmannbruecke/

 

28.05.22: Schädelkalotte aufgesetzt, Turm "Höhlenblick" im Neandertal 

 

Der im Bau befindliche Turm Höhlenblick im Neandertal hat jetzt mit einem Model der

50-fach vergrößerten und 9 Tonnen schweren Schädelkalatte des Neandertalerfundes von 1856 ein Dach bekommen. Die Eröffung des Turmes ist  für September 2022 geplant.

 

Mehr Informationen findet Ihr im Internet unter dem Stichwort: "Turm Höhlenblick".

 

Ab 14. Mai 2022 Sonderausstellung "Cats - Eiszeitliche Jäger"

 

Die lange Geschichte der eizeitlichen Katzen zeigt eine Sonderausstellung des Neanderthal-Museums Mettmann, mehr Informationen unter: 

 

https://www.neanderthal.de/de/sonderausstellung.html

 

09.04. bis 04.09.2022 Sonderausstellung „Rock Fossils on Tour“.

 

Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt zeigt vom 9. April bis 4. September 2022 die Ausstellung „Rock Fossils on Tour“.  Fossilien sind zwar uralt, aber weder staubig noch langweilig – sie können auch rocken! Da einige Fossilienforscher Rock-Fans sind, wurden Neufunde von Fossilien manchmal nach Bands oder Musikern benannt. Dazu präsentiert die Ausstellung eine Auswahl realistischer Modelle. Absolut sehenswert!

 

Neugierig, mehr Informationen unter:

 

https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de/ausstellung/sonderausstellungen/rock-fossils/

 

08.05.2022 Ruhr Museum Bestimmungstag für Mineralien und Fossilien

 

Die Geologen des Ruhr Museums bestimmen mitgebrachte Stücke.

Ort: Mineralien Museum Essen Kupferdreh, Kupferdreher Str. 141-143, 45257 Essen,

Zeit: 16:00 bis 19:00 Uhr, Eintritt: kostenlos.

Die FossilienFreunde-Essen sind mit einem Stand an der Veranstaltung beteiligt.

 

Hier der Link zu den Veranstaltungen des Ruhr Museum: 

https://ruhrmuseum.de/veranstaltungen/kalender/bestimmungstag-fuer-mineralien-und-fossilien/date/176883?cHash=76119862728ad7639e8f99c74ee3b549

 

24.03.2022 Geo-Science Slam

 

FUTUR 21 - MEDIENKUNSTFESTIVAL DER LANDSCHAFTSVERBÄNDE RHEINLAND UND WESTFALEN-LIPPE

Donnerstag 24.03.2022 LWL Industriemuseum Zeche Nachtigall, Nachtigallstraße 

35, 58452 Witten, Eintritt: frei. Mehr Informationen unter:

https://www.geopark.ruhr/geopark/termine/2022-03-09-science-slam/

 

24.02.2022 Vortrag Plesiosaurier - Meeresdrachen aus der Zeit der Dinosaurier

 

Donnerstag 24.02.2022, 19:00 Uhr, Naturmuseum Dortmund, Münsterstr. 271, 44145 Dortmund, Referent: Dr. Sven Sachs, kostenloser Eintritt.

Der Vortrag findet im Rahmen der Sonderausstellung "Saurier - Erfolgsmodelle der Evolution" statt, die noch bis zum 06.03.2022 gezeigt wird. Mehr Informationen unter:

 

https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/naturmuseum_dortmund/

veranstaltungen_naturmuseum/naturkunde_vk_detail.jsp?eid=676882&tid=680224

 

Vortrag "Wie die Menschen zu Ihrer Hautfarbe kamen", Di. 09.11.2021

 

Referent Dr. Michael Wuttke von Senkenberg Frankfurt, Dienstag 9. November 2021, 18:00 Uhr, Ruhr Museum, Kokskohlenbunker, kostenlos, Anmeldung unter 0201/24681 444 oder besucherdienst@ruhrmuseum.de. Mehr Informationen zu dem Vortrag unter folgendem Link:.

 

https://ruhrmuseum.de/veranstaltungen/kalender/v-dr-michael-wuttke-wie-die-menschen-zu-ihrer-hautfarbe-kamen/date/120659

 

Neues vom Schaudepot des Ruhr Museums (30.08.21)

 

Wer nicht an der Führung teilnehmen konnte kann sich über die Internetseite des Ruhr Museums einen virtuellen Rundgang mit den Kuratoren durch das Schaudepot ansehen:

https://ruhrmuseum.de/ausstellungen/aktuell/das-neue-schaudepot-des-ruhr-museums

 

Das neue Schaudepot ist Spielort eine besonderen Techno-Konzertes. Ihr könnt es Euch im Internet ansehen. In der 3. Etage mit der Erdgeschichte findet das Geschehen ab der 2. Stunde (02:02) statt.  

https://www.arte.tv/de/videos/104308-001-A/stone-techno-x-zollverein

 

Bericht über Führung durch das neue Schaudepot des Ruhr Museums auf Zollverein am 29. Juli 2021

 

Die FossilienFreunde-Essen hatten die Möglichkeit während einer Sonderführung das neue Schaudepot des Ruhr Museums zu erkunden. Unter der fachkundigen Leitung von Dr. Achim Reisdorf von der Stiftung Ruhr Museum durchstreiften wir die 3 Ebenen Natur, Kultur und Geschichte. Wobei wir den Fossilien und der dort auch lagernden Sammlung des ehemaligen Wuppertaler Fuhlrott-Museums, in der Abteilung Natur, besondere Aufmerksamkeit schenkten. Alle Teilnehmer waren äußerst  beeindruckt von Gebäude und Objekten. Ein Besuch des Schaudepots des Ruhr Museums ist ein „Muß“ für jeden erdgeschichtlich Interessierten.

 

Mehr Informationen über das Schaudepot unter folgendem Link:

 

https://ruhrmuseum.de/ausstellungen/aktuell/das-neue-schaudepot-des-ruhr-museums

 

Sonderausstellung: Hammerfunde! Fossiliensammler und ihre Schätze, Jura-Museum auf der Willibaldburg in Eichstätt,

vom 15. April bis 14. Oktober 2021

 

Die Ausstellung handelt von Sammlerinnen und Sammlern von Fossilien aus den Altmühltaler Plattenkalken. Der Besucher lernt ihre Lielingsstücke und deren Geschichten kennen. Die meisten gezeigten Fossilien sind sonst nie zu sehen. Das Museum ist zwar aktuell coronabedingt geschlossen, aber im Internet auf der Museumshomepage unter www.jura-museum.de  können wir uns schon einen Vorgeschmack holen und es warten darüber hinaus weitere interessante Themen.

 

 

Dokumentation Europa - Wiege der Menschheit?

LIVE >>   https://www.arte.tv/de/videos/081549-000-A/europa-wiege-der-menschheit/

Die Dokumentation (52 Min.) über die Evolution des Menschen geht aufgrund neuer Fossilienfunde der spannenden Frage nach, ob die Wiege der Menschheit nicht in Afrika, sondern in Europa liegt? 

Sie wird am 17.01.21 06:50 Uhr und 27.01.2021 10:50 Uhr im Fernsehen auf ARTE gezeigt. Über folgenden Link kommt Ihr schon jetzt zu weiteren Informationen und der Dokumentation:

https://programm.ard.de/TV/arte/europa---wiege-der-menschheit-/eid_287242575902749

(rechte Seite auf Link zur Sendung klicken).

 

 

https://www.mdr.de/wissen/fossilien-falsche-funde-hai-ist-flugsaurier100.html

>>>>>>"Haistachel entpuppt sich als Flugsaurierrest." <<<<<<<<<<<

 

Vorschlag zur Novellierung der paläontologischen Denkmalschutzgesetzgebung in Nordrhein-Westfalen:

 

Die Steinkern.de Fossilien-Community hat eine Initiative gestartet, die darauf abzielt, das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen zu überarbeiten. Es wird eine Trennung der für die Archäologie konzipierten Regelungen für die Paläontologie angeregt. Orientiert am Beispiel Dänemarks (Danekrae-Regelung) könnte die Gesetzgebung auf die Bedürfnisse der Paläontologie angepasst werden. Damit verbunden ist die Hoffnung das Änderungen in Nordrhein-Westfalen  Vorbild für andere Bundesländer sind. Bis zum 15. September 2020 können alle Paläontologie-Interessierte diesen Vorschlag mitzeichnen.

 

Einzelheiten sind unter folgender Adresse zu finden:

 

https://www.steinkern.de/vermischtes/sonstige-berichte/1350-denkmalschutzgesetzgebung-nrw.html
 

 

Artikel der Ruhr Universität Bochum aufmerksam:

 

Fossiler Beleg eines missglückten Fressversuches eines Flugsauriers im Solnhofener Plattenkalk, mehr dazu unter folgender Internetadresse:

 

https://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2020-02-06-fossilfund-millionen-jahre-alter-schnappschuss-eines-missglueckten-fressversuchs

 

 

 

Nacktfarne und Mammutbäume

im Goldfuß-Museum Bonn

https://www.uni-bonn.de/neues/121-2019

 

 

 

Gute Nachricht, das Jura-Museum auf der

Willibaldsburg in Eichstätt ist gerettet.

 

https://www.augsburger-allgemeine.de/neuburg/Das-Jura-Museum-in-Eichstaett-ist-gerettet-id54848876.html

 

 

Die Urzeit-Riesen der Lausitz

https://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/c/video-315428.html

 

Gefunden:  MDR-TV, Mediathek

 

 

Der Urmensch in uns

https://www.phoenix.de/sendungen/dokumentationen/der-urmensch-in-uns-13-a-333262.html

 

Gefunden:  PhoenixTV Kanal, Mediathek

 

 

Geschichte des Lebens

https://www.phoenix.de/themen/dossiers/geschichte-des-lebens-a-140870.html?ref=suche

 

Gefunden:  PhoenixTV Kanal, Mediathek