Exkursionstermine 2023
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
18. November 2023 10:00 Uhr, Exkursion Steinbruch Kallenhardt, Devon.
8. Oktober 2023 10:00 Uhr, Exkursion Hohenlimburger Kalkwerke, Devon.
5. August 2023, Exkursion Rheine Steinbruch Breckweg, Oberkreide.
9. - 11. Juni 2023 Paläontologisches Wochenende des Arbeitskreises Paläontologie Hannover e.V. (APH).
Mehr Informationen unter: https://www.ap-h.de/termine.php
29. April 2023 10:00 Uhr, Exkursion Steinbruch Kallenhardt, Devon.
Exkursionstermine 2022
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
21. August 2022 Piesberg (Karbon), Osnabrück
10. - 12. Juni 2022 Paläontologisches Wochenende Arbeitskreis Paläontologie Hannover
Exkursionstermine 2021
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
08. - 10. Oktober 2021 Paläontologisches Wochenende Arbeitskreis Paläontologie Hannover
31. Oktober 2021 Mineralien- und Fossilienbörse Bielefeld
14. November 2021 Exkursion Neanderthal Museum Mettmann
Exkursions-Rückblicke:
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Bonn 07.04.2019
Exkursion nach Bonn 07.04.2019
Ergänzend zum Vortrag über rezente Seeigel haben wir die Sonderausstellung
„Seeigel – stachelige Schönheiten“ im Goldfuß-Museum Bonn besucht.
Die Bahn war pünktlich und das Wetter sehr schön. Die Ausstellung hat einen sehr guten Überblick über die Entwicklung der Seeigel bis heute gegeben. Die Vielfalt der Formen und besonders die Farben waren beeindruckend. Abschießend konnten wir uns noch in der Sonne ein wenig stärken und die Eindrücke vertiefen.
Um 19.00 Uhr waren wir wieder zurück in Essen.
Fotos werden beim nächsten Stammtisch gezeigt.
Hannover 10.06.2017
Rheine 17.07.2016
alle Fotos vom Kalksteinwerk: Udo Buttjer
Ostwestf. / Trias Muschelkalk
Frankenberg/Eder Ober-Perm
Anröchte / Ober-Kreide
STEINBRUCH 1
STEINBRUCH 2
STEINBRUCH 3
bei Albringhausen
Funde von Reisen:
Erstaunlicher Fossilien-Fund auf La Palma
Verschiedene Pflanzenfossilien, die in der Schlucht der "Todesangst" in der natürlichen Flussmündung der "Caldera de Taburiente" auf der Vulkaninsel La Palma erstmals gefunden wurden, sind seit November 2012 im Museum in Los Llanos zu bewundern. Wahrscheinlich gehören sie zur weit über tausendjährigen Art LAURISILVA, Lorbeerbäume, die auch heute noch unter Schutz stehen und zur Erforschung durch Spezialisten gerettet wurden. Es war Professor Alan CHANNING der Uni Cardiff/Wales, der die erstaunliche Entdeckung am linken Rand der gewaltigen Schlucht gemacht hat. Er hat sofort Kontakt mit sämtlichen Behörden aufgenommen. Die Steinblöcke wurden ins "Archäologische Museum" in Los Llanos gebracht, wo man sie weiter untersucht. Die Fundstelle wurde unter Schutz gestellt und abgesperrt. Der erste Eindruck der Entdeckung zeigt, dass es vor 200.000 Jahren in der gewaltigen Schlucht eine Lagune gab, die damals noch keinen Abfluss hatte.
Übersetzt aus "Occasion": Anne Warda
(1) Schlucht vom höchsten Punkt der Insel gesehen
(2) In der Schlucht ist es teilweise sehr eng und schwierig begehbar
(3) Plakat u.a. am Museum in Los Llanos
Fotos: Klaus Warda
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
_________________________
Hannover 8.-10. Juni 2012 Paläontol.Wochenende
Text: Hans Piesoldt
Foto: Michael Nählen, Hans Piesoldt
PalWe 2012 Hannover Bericht.pdf
PDF-Dokument [3.1 MB]